ELBHANGVILLA AUS 1937 WURDE STILGERECHT „GELIFTET“ ZUR NEUEN „VIELFÄLTIGKEIT“
Mit dem Wunsch, die Familienvilla durch Einbau einer Aufzuganlage für die kommenden Jahrzehnte barrierefrei bewohnen zu können, begann die Vorplanung. Bereits im Jahr 2000 hatte ein Umbau die Villa ein wenig erweitert. In Abstimmung mit allen Familienmitgliedern entstand ein großer (Ent-)Wurf mit drei Wohnzonen im Haus. KG, EG und das OG blieben mit den vorhandenen Treppenläufen innerhalb dieser Einheit verbunden, ein Studio für Gäste entstand innerhalb der alten Grundfläche durch Aufstockung hinter dem Haus. Ein komplett neuer Dachstuhl – jedoch mit den vorhandenen Proportionen in der straßenseitigen Villenansicht – beherbergt nun eine großzügige Penthouse-Wohnung mit Elbblick. Der neue Aufzug steht zwischen EG und OG sowohl der Hauptwohnung als auch dem Studio auf zwei Ebenen zur Verfügung. Der Aufzug endet innerhalb der Penthouse-Wohnung. Das neue Treppenhaus bietet über eine 2,30×5,00 große Scheibe einen Blick hangaufwärts in den naturbelassenen Garten.
Im Zuge der Umbauten wurden neue Einbaumöbel und Küchen, neue Bäder und ein geschlossener Kamin eingebaut. Das Haus wurde in der zweischaligen Außenwand im Hohlraum gedämmt, so auch die Decke über dem KG.
Durch die Schaffung der neuen Wohnzonen, ist die Einfamilienhaus-Villa nur auf Generationen-Wohnen ausgelegt. Rein optisch schafft das bronzefarbene Aluminiumblechdach ein leichtes Dach(-geschoss). Durch feinen Umgang mit dem Bestand wurden Erscheinungsbild und Wohnqualität gesteigert.
Eine Vielzahl an individuell für die Räume entworfene Einbaumöbel, von den Küchen bis in die Badezimmer, schafft eine deutlich verbesserte Nutzbarkeit der Räume verbunden mit einer klaren Architektursprache.
Im Zuge der Sanierung wurden alle Leitungen (Strom, Wasser, Heizung) erneuert.
BESONDERHEITEN:
ÖKOLOGISCHE ASPEKTE:
- Erhalt der historischen Baustoffe / Aufarbeitung und Ertüchtigung
- Ergänzt um ökologische und gesunde Baustoffe und Möblierung / Dekoration
- historisch belassene Parkett- & Dielenböden
- deutliche Reduzierung der Energiekosten
durch Herstellen einer Wärmedämmung im zweischaligen Mauerwerk - durch Errichten eines kompletten Dachgeschosses nach neusten Anforderungen
- durch Auslegung der Heizkörper für Niedertemperatur
- Gründächer auf den Gauben & Hauptdach bilden ein Bienenparadies in Verbindung mit den naturbelassenen Grünflächen des Nordgartens in Hanglage
Wohnhaus Umbau | |
---|---|
FACE - LIFT | |
Größe 467 m² Wohn- und Nutzfläche | Lage Hamburg, Elbvororte |
Leistungsbild und-phasen Gebäude LPH 1-8 Haustechnik Raumgestaltung Gartenanlage | |
Ausführung 2023 | Projektnr. 20411 |